traxoravilo Logo

traxoravilo

Finanzielle Exzellenz für Ihr Unternehmen

Datenschutzerklärung

traxoravilo - Ihr Partner für Geschäftsbudget-Essentials

Letzte Aktualisierung: 15. März 2025

1. Allgemeine Informationen zum Datenschutz

Bei traxoravilo nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie umfassend darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erfassen, verarbeiten und schützen, wenn Sie unsere Website traxoravilo.sbs nutzen oder unsere Finanzdienstleistungen in Anspruch nehmen.

Als verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir verpflichtet, Sie transparent über unsere Datenverarbeitungspraktiken zu informieren. Diese Erklärung gilt für alle Datenverarbeitungsvorgänge, die im Zusammenhang mit unseren Dienstleistungen stehen.

Verantwortliche Stelle

traxoravilo GmbH

Parkstraße 26
22605 Hamburg, Deutschland
Telefon: +49 699 622 040
E-Mail: info@traxoravilo.sbs

2. Art und Umfang der Datenerhebung

Wir erheben und verarbeiten verschiedene Kategorien personenbezogener Daten, je nachdem, wie Sie mit unseren Dienstleistungen interagieren. Die Datenerhebung erfolgt stets auf rechtmäßiger Grundlage und beschränkt sich auf das für den jeweiligen Zweck erforderliche Maß.

Automatisch erhobene Daten

  1. Server-Log-Dateien: IP-Adresse, Browsertyp und -version, Betriebssystem, Referrer-URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage
  2. Cookies und ähnliche Technologien: Session-IDs, Präferenzeinstellungen, Sprachauswahl, Login-Status
  3. Nutzungsstatistiken: Besuchte Seiten, Verweildauer, Klickverhalten, Download-Aktivitäten
  4. Geräteinformationen: Bildschirmauflösung, installierte Plugins, JavaScript-Aktivierung

Aktiv bereitgestellte Daten

Datentyp Zweck der Erhebung Rechtsgrundlage
Kontaktdaten (Name, E-Mail, Telefon) Kommunikation, Kundenbetreuung, Vertragsabwicklung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Unternehmensdaten Geschäftsbeziehung, Budgetberatung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Finanzinformationen Budgetplanung, Finanzberatung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Kommunikationsinhalte Anfragenbearbeitung, Support Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

3. Zwecke der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zu legitimen Geschäftszwecken und basiert auf den in der DSGVO vorgesehenen Rechtsgrundlagen. Nachfolgend erläutern wir Ihnen detailliert, zu welchen Zwecken wir Ihre Daten verwenden.

Vertragserfüllung

Abwicklung von Dienstleistungsverträgen, Bereitstellung unserer Finanzberatung, Budgetplanungsservices und Kommunikation im Rahmen bestehender Geschäftsbeziehungen.

Kundenbetreuung

Bearbeitung von Anfragen, technischer Support, Beschwerdemanagement und allgemeine Kommunikation zur Verbesserung unserer Dienstleistungsqualität.

Rechtliche Verpflichtungen

Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, Compliance-Anforderungen im Finanzbereich und Umsetzung behördlicher Anordnungen.

Berechtigte Interessen

Website-Optimierung, Sicherheitsmaßnahmen, Betrugsbekämpfung und statistische Auswertungen zur Verbesserung unserer Services.

4. Ihre Rechte als betroffene Person

Die DSGVO gewährt Ihnen umfassende Rechte bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit kostenfrei ausüben, indem Sie sich an uns wenden.

Wichtiger Hinweis: Zur Bearbeitung Ihrer Anfragen benötigen wir eine eindeutige Identifikation Ihrer Person. Bitte halten Sie entsprechende Nachweise bereit.

  1. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten, einschließlich Informationen über Verarbeitungszwecke, Kategorien der Daten und Empfänger.
  2. Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO): Unrichtige oder unvollständige Daten können Sie jederzeit korrigieren oder vervollständigen lassen.
  3. Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO): Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
  4. Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten unter bestimmten Umständen verlangen.
  5. Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten.
  6. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Bei Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen können Sie widersprechen.

5. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns höchste Priorität. Wir setzen umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Manipulation oder Zerstörung zu schützen.

Technische Schutzmaßnahmen

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
  • Sichere Server-Infrastruktur mit regelmäßigen Sicherheitsupdates
  • Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme
  • Regelmäßige Sicherheitsaudits und Penetrationstests
  • Verschlüsselte Datenspeicherung und Backup-Systeme

Organisatorische Maßnahmen

  • Strenge Zugriffskontrolle und Berechtigungskonzepte
  • Regelmäßige Schulungen unserer Mitarbeiter zum Datenschutz
  • Vertraulichkeitsverpflichtungen für alle Beschäftigten
  • Dokumentierte Datenschutz-Prozesse und -Richtlinien
  • Incident-Response-Verfahren bei Sicherheitsvorfällen

6. Speicherdauer und Löschung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der Verarbeitungszwecke erforderlich ist oder wie es gesetzliche Aufbewahrungsfristen vorsehen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten sicher gelöscht oder anonymisiert.

Datentyp Speicherdauer Rechtsgrundlage
Vertragsdaten 10 Jahre nach Vertragsende § 257 HGB, § 147 AO
Kommunikationsdaten 3 Jahre nach letztem Kontakt Berechtigtes Interesse
Website-Logs 7 Tage Berechtigtes Interesse
Cookie-Daten Bis zu 2 Jahre Einwilligung/berecht. Interesse

7. Weitergabe von Daten

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nur, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, Sie eingewilligt haben oder wir rechtlich dazu verpflichtet sind. Wir verkaufen Ihre Daten niemals an Dritte.

Kategorien von Empfängern

  • IT-Dienstleister: Hosting-Provider, Software-Anbieter (alle mit Auftragsverarbeitungsverträgen nach Art. 28 DSGVO)
  • Beratungspartner: Externe Steuerberater oder Rechtsanwälte bei spezifischen Anfragen
  • Behörden: Nur bei rechtlicher Verpflichtung (Finanzamt, Aufsichtsbehörden)
  • Konzernunternehmen: Aktuell nicht vorhanden, würde separat mitgeteilt

8. Internationale Datenübertragung

Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union. Sollte eine Übermittlung in Drittländer erforderlich sein, stellen wir durch geeignete Garantien sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist.

Bei Nutzung von Cloud-Services prüfen wir sorgfältig die Datenschutzbestimmungen und schließen entsprechende Standardvertragsklauseln ab.

9. Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit und zur Analyse des Nutzungsverhaltens. Sie können die Verwendung von Cookies über Ihre Browsereinstellungen kontrollieren.

Arten von Cookies

  1. Technisch notwendige Cookies: Ermöglichen Grundfunktionen der Website (Session-Management, Sicherheitsfeatures)
  2. Präferenz-Cookies: Speichern Ihre Einstellungen und Präferenzen
  3. Analyse-Cookies: Helfen uns, die Website-Nutzung zu verstehen und zu verbessern
  4. Marketing-Cookies: Werden aktuell nicht verwendet

10. Kontakt und Beschwerden

Bei Fragen zum Datenschutz, zur Ausübung Ihrer Rechte oder bei Beschwerden können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir bemühen uns, Ihre Anfragen innerhalb von 30 Tagen zu bearbeiten.

Datenschutzbeauftragter

traxoravilo GmbH
z.Hd. Datenschutzbeauftragter
Parkstraße 26
22605 Hamburg, Deutschland
E-Mail: datenschutz@traxoravilo.sbs
Telefon: +49 699 622 040

Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.

Diese Datenschutzerklärung tritt am 15. März 2025 in Kraft und ersetzt alle vorherigen Versionen. Wir behalten uns vor, diese Erklärung bei Bedarf zu aktualisieren und werden Sie über wesentliche Änderungen informieren.